Ein Radioteleskop zum Selberbauen – Urs Graf & Markus Röllig (15./16.02.25, Physikalischer Verein Frankfurt)

Workshop, Physikalischer Verein Frankfurt

Sa 15. Februar 2025, 9:00 Uhr
bis Sonntag, 16. Februar 2025, 17:00 Uhr

Nach einführenden Vorträgen in die Astronomie und die Besonderheiten der Radioastronomie, sowie der dazugehörigen Messtechnik, widmen wir uns dem Bau eines einfachen Radioteleskops. JederTeilnehmende baut sein eigenes Gerät zur eigenen weiteren Verwendung. Mit dem Gerät wird es möglich sein, eine Spektrallinie von atomarem Wasserstoff bei einer Wellenlänge von 21 cm spektroskopisch zu untersuchen. Wir werden die Emission des Wasserstoffgases in der Milchstraße detektieren und über die spektrale Variation die Geschwindigkeitsunterschiede der verschiedenen Bereiche unserer Galaxie sehen.
Zur Detektion der Strahlung benutzen wir ein SDR (software defined radio), das an einen Laptop-Computer angeschlossen wird. Das Teleskop wird aus einfachen Komponenten (Ofenrohr, Pappe) aufgebaut.
Jeder Teilnehmende benötigt einen Laptop mit Betriebssystem Microsoft Windows. Bitte kein Tablet oder Mac. Für den Transport des Radioteleskops benötigt man am besten ein Auto. Es ist in etwa kegelförmig, ca. hüfthoch und im Durchmesser ca. 50 cm. Die anfallenden Materialkosten von ca. 140 € werden separat abgerechnet und vor Ort bezahlt.
Die Veranstaltung wurde von der Hessischen Lehrkräfteakademie als dienstbezogene Fortbildungsveranstaltung akkreditiert (Veranstaltungsnummer: 0241275601). Die Gesamtdauer des Seminars beträgt 4 halbe Tage.