NASA-JPL-CaltechUniv of Wisconsin

Simon Dannhauer: Diamanten, Fliegende Sternwarten und Erkenntnisgewinn in der Wissenschaft (10.10.2025)

Wissenschaftliche Durchbrüche entstehen selten linear – der Weg von der ersten Hypothese zur Publikation ist geprägt von Umwegen, Zufällen und unerwarteten Entdeckungen. Dieser Prozess versteckt sich meist hinter der finalen Publikation und bleibt der Allgemeinheit im Dunklen. Dieser Vortrag beleuchtet den oft verborgenen Forschungsprozess am Beispiel aktueller Forschung zur Sternentstehung in unserer Milchstraße. Wie beeinflussen Sterne die Molekülwolken, aus welchen sie entstehen? Was bedeutet das für die nächste Generation von Sternen? Die Suche nach fundamentalen Antworten auf diese Fragen ist oft überraschend menschlich und macht Forschung greifbar. Dabei zeigt sich oft auch, warum neue Fragen häufig neue Instrumente erfordern, wie das revolutionäre FYST-Teleskop, welches momentan in Chile gebaut wird. 

Image: NASA-JPL-CaltechUniv of Wisconsin

https://www.physikalischer-verein.de/veranstaltung/diamanten-fliegende-sternwarten-und-erkenntnisgewinn-in-der-wissenschaft-1.html

Hörsaal, Physikalischer Verein, Robert-Mayer-Straße 2, 60325 Frankfurt

2025_09_Astronomy on Tap Köln

Join us next week at our new Astronomy on Tap Köln season of WiSe 2025-2026!

Join us next week at our new Astronomy on Tap Köln season of WiSe 2025-2026! Program below. Registrations here:https://t.rausgegangen.de/tickets/astronomy-on-tap-koln-2

Every month, Astronomy on Tap Köln brings you fun and enlightening talks in German and English! Join us to find what Astrophysicists are up to in solving the puzzles of the cosmos.

Make sure to show off your smarts in the exciting Pub Quiz. Winners get astronomy goodies from the European Southern Observatory, SOFIA and other cool telescopes, to take home!

Check-in now for free! or simply respond to this email with the no. of people you plan to bring to the event (not mandatory but helps us to make adequate arrangements)


Program 18.Sept 2025

“Von der Rotation zur Detektion – Der Rotations-Fingerabdruck von Molekülen” (auf Deutsch) by Dr. Luis Bonah

Der Talk handelt vom Rotations-Fingerabdruck von Molekülen, wieso er für die Detektion von Molekülen im Weltall essentiell ist, und wie wir ihn im Labor rekonstruieren können.

“Life beyond Earth” (in English) by Damian Perergina Garcia

In my pressentation I will explore about the many different forms of life that have been ignored/neglegted by astrophysicists in order to search for extratraterrestrial lifeforms, among them extremofiles here on earth that would find Mars atmosphere warm and cozy.  

2025_09_Astronomy on Tap Köln
Sternengeburten, T. A. Rector & M. Hanna, NOAO, AURA, NSF

Eduard Keilmann: Kosmische Wiegenknappheit: Warum Sternengeburten rar sind und was uns ihr Geburtsort verrät (5.9.25)

Warum sind Sterngeburten rar und welche Prozesse bremsen die Sternentstehung? Einfache Überlegungen führen zu deutlich überhöhten Geburtenraten von Sternen. Es müssen also weitere Mechanismen existieren, die die Geburtenrate verringern. Wir gehen auf die Suche dieser Mechanismen und widmen uns danach der Milchstraße und der M33 Galaxie, um zu untersuchen, wie sich die Stern-Geburtenraten in beiden Galaxien unterscheiden.

Hörsaal, Physikalischer Verein, Robert-Mayer-Straße 2, 60325 Frankfurt

Image: T. A. Rector & M. Hanna, NOAO, AURA, NSF

Markus Röllig: Revealing the cosmos with the James Webb Space Telescope! (26.08.2025)

On Tuesday, August 26, 08:00 pm, Markus Röllig, a former member of the I. Physikalisches Institut and managing director of “Physikalischer Verein Frankfurt”, will present this years evening talk, which will guide us and the interested public into the fascinating world of building astronomical instrumentation and its use for astrophysical research. His talk is entitled: 

Revealing the cosmos with the James Webb Space Telescope!


26.08.2025  
8:00 pm
Hörsaal I
(Lecture Hall I)
I Physics Institute
University of Cologne

Priv.-Doz. Dr. Markus Röllig
Physikalischer Verein Frankfurt

NASA’s James Webb Space Telescope heralds the next era of infrared astronomy. With spectacular new results, astronomers are gaining unprecedented insight into the secrets of our universe. The telescope, the instruments on board, and the details of its mission are more complex than any previous mission. We take a closer look at the technical aspects of the mission and its latest astronomical results, including the spectroscopic detection of dimethyl sulfide, a molecule produced on Earth, particularly by marine microorganisms. How close are we really to discovering extraterrestrial life?

Image Credits: NASA, ESA, CSA, STScI

New Program of the Public Observatory Cologne

The summer program of the Public Observatory Cologne is online. Please have a look at their website or here: https://sfb1601.astro.uni-koeln.de/volkssternwarte/

The Public Observatory Cologne is a private institution which is run by the members of the “Vereinigung der Sternfreunde Köln e.V.” on a voluntary basis. This association of interested amateurs and amateur astronomers was founded in 1922 with the aim of disseminating basic astronomical knowledge to the public and promoting the training and further education of active amateur astronomers within the scope of the available possibilities.With the 60cm refractor “Cologne Large Telescope” (CLT) installed in 2012, the Volkssternwarte Köln operates the largest freely accessible telescope in North Rhine-Westphalia

Lange Nacht der Astronomie (13.09.2025 at the Public Observatory Cologne)

SOLD OUT!

Beobachten, staunen, erleben – das Universum entdecken mit der bundesweiten Langen Nacht der Astronomie!
In der Langen Nacht der Astronomie laden die Stiftung Planetarium Berlin, die Gesellschaft Deutschsprachiger Planetarien und die Vereinigung der Sternfreunde gemeinsam mit zahlreichen astronomischen Einrichtungen deutschlandweit dazu ein, mit einem abwechslungsreichen Programm die Begeisterung für die Astronomie zu teilen.

In cooperation with the Public Observatory Cologne an exciting program for the Long Night of Astronomy was held in September.

https://www.instagram.com/p/DOjroUEDWgT/?img_index=5

20:00 Uhr Lecture: FYST – The new Fred Young Submillimeter Telescope

At an altitude of 5,600 meters on the Cerro Chajnantor mountain in the Chilean Atacama Desert, one of the most modern radio teleascopes in the world is being built in the design of a giant webcam the size of a house. Measuring 6 meters across, the FYST will provide insights into the birth of the first stars after the Big Bang and the formation of stars and galaxies. Speaker: Prof. Dr. Dominik Riechers (University of Cologne)

20:00 o’clock: Visit of the Observatory

In clear weather, observation of the ringed planet Saturn and objects in our Milky Way with the telescopes of the observatory on the terrace.

21:00 o`clock: Visit of the Observatory and planetarium presentations

In cloudy weather, a tour of the observatory with the 60cm Cologne large telescope alternating with a planetarium presentation about the objects in the Cologne sky on 13.09.2025.
(An event for the whole family including children aged 10 and over.)

Additionally, a lego model of the FYST telescope will be presented and visitors will have the opportunity to observe the sky through several small telescopes on the roof terrace of the observatory.

Complete program of the nation-wide3 event: https://www.lange-nacht-der-astronomie.de

Videostream schedule:

  • 19:00-19:45: Exoplaneten – Welten um andere Sterne
    • 19:00 Uhr: Eröffnung und Begrüßung aus Berlin
    • 19:05 Uhr: „Astronomisches ABC: Exoplaneten“; Dr. Fabio Lesjak, Dr. Iva Vilović; Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam
    • 19:08 Uhr: „Wohin Auswandern? Bewohnbare Exoplaneten“; PD Dr. habil. Volker Ossenkopf-Okada, Uni Köln 
    • 19:37 Uhr: Walter Hohmann, Raumfahrtpionier“; Peter Gärtner, Walter-Hohmann-Sternwarte Essen
  • 19:45-20:30: Das Vera-Rubin Teleskop in Chile und das Weltraumteleskop Euclid
    • 19:48 Uhr: „Das Vera Rubin Teleskop“; Dr. Markus Hundertmark, Astronomisches Rechen-Institut, Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg
    • 20:00 Uhr: „Eindrücke und Neues vom Vera Rubin Teleskop“, Dr. Björn Voss, Planetarium Hamburg
    • 20:22 Uhr: „Das Euclid Weltraumteleskop“; Klara Bertmann, Astronomisches Institut der Ruhr-Universität Bochum
  • 20:30-21:00: Amateurastronomie und Bürgerwissenschaft / Citizen Science
    • 20:39 Uhr: „Astronomisches ABC: Teleskope“ und Astronomische Aufnahmen der Sternfreunde Berlin e.V.
    • 20:44 Uhr: „Citizen Science“; Unistellar
  • 21:00-21:30: Podiumsdiskussion live aus Berlin mit Vertretern des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, des Deutschen Zentrums für Astrophysik und des Leibniz-Instituts für Astrophysik, moderiert von Tim Florian Horn
  • 21:30-22:30: »Astronomisches ABC« und Vortrag »Von Sternen und Märkten«
    • 21:43 Uhr: „Astronomisches ABC, Asteroiden“, „Astronomisches ABC, Umlaufbahn“, „Astronomisches ABC, Cepheiden“; Asteroiden und Cepheiden: Dr. Carolin Liefke, Haus der Astronomie, Heidelberg; Umlaufbahnen: Alexander Putz, Sternfreunde Berlin
    • 21:52 Uhr: „Sterne und Märkte“; Udo Siepmann, Walter-Hohmann-Sternwarte Essen
    • 22:13 Uhr: Astronomische Aufnahmen der Sternfreunde Berlin
    • 22:16 Uhr: „Astronomisches ABC: XXM-Newton“, „Astronomisches ABC: Zwerggalaxien“; XXM: Dr. Iris Traulsen, Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam; Zwerggalaxien: Dr. Marcel Pawlowski, Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam
2025_06_AoT_Bonn

Join us for Astronomy on Tap Bonn on June 24, 2025.


You can attend exciting astronomy talks in English and German at Fiddlers Pub (Frongasse 9, Endenich) on Tuesday 24 at 19:00.

– “The Mystery of the Doppelgänger Galaxies” by Dr Veselina Kalinova (EN)
– “Deep Learning im Deep Sky – von Schulbussen, autonomen Fahrzeugen und KI im Zeitalter großflächiger Himmelsdurchmusterungen” by Jakob Dietl (DE)

There is the opportunity to win wonderful prizes, so do not miss out!

2025_06_AoT_Bonn
AoT 13.6.2025

Join us for the next event of Astronomy on Tap Köln on June 13

Join us next week at our new Astronomy on Tap Köln season of WiSe 2024-2025! Program below. Registrations here: https://t.rausgegangen.de/tickets/astronomy-on-tap-koln-2

Every month, Astronomy on Tap Köln brings you fun and enlightening talks in German and English! Join us to find what Astrophysicists are up to in solving the puzzles of the cosmos.

Make sure to show off your smarts in the exciting Pub Quiz. Winners get astronomy goodies from the European Southern Observatory, SOFIA and other cool telescopes, to take home!

Check-in now for free! or simply respond to this email with the no. of people you plan to bring to the event (not mandatory but helps us to make adequate arrangements)


Program 12.Jun 2025

“Von der Rotation zur Detektion – Der Rotations-Fingerabdruck von Molekülen” (auf Deutsch) by Dr. Luis Bonah

Der Talk handelt vom Rotations-Fingerabdruck von Molekülen, wieso er für die Detektion von Molekülen im Weltall essentiell ist, und wie wir ihn im Labor rekonstruieren können.

“Masers the original Space Lasers (or Masers, Lasers and their Creators)” (in English) by Dr. Arshia Maria Jacob

Although lasers play a vital role in our daily lives today, they were once seen as a solution in search of a problem. How did that happen? The history of the laser is a fascinating journey marked by brilliant ideas, Nobel prizes, patent disputes, and even the accidental discovery of an astronomical phenomenon. In this talk, I will guide you  through this remarkable story.

AoT_Bonn_general_poster

Join us for Astronomy on Tap Bonn on May 27, 2025.

Join us for Astronomy on Tap Bonn next week!
You can attend exciting astronomy talks in English and German at Fiddlers Pub (Frongasse 9, Endenich) on Tuesday 27 at 19:00.

– “Testing Gravity with Cosmic Lighthouses” by Devika Bhatnagar (EN)
– “Die dunkle Seite des Universums: ein Röntgenblick auf die Galaxienhaufen Fornax, Centaurus, Virgo und Freunde” by Prof. Thomas Reiprich (DE)

There is the opportunity to win wonderful prizes, so do not miss out!

AoT_2025_05_Bonn

FYST with Ankur Dev

Ankur Dev: “Tracing the Cosmos: Exploring Science with Fred Young Submillimeter Telescope” (21.05.25,Pint of Science Festival)

Ankur Dev (Doctoral candidate in Prof. Frank Bertoldi’s group in AIfA) will during the
PINT OF SCIENCE FESTIVAL
19.-21. Mai 2025 

BONN

Städte

The University of Bonn is a key partner in the Fred Young Submillimeter Telescope (FYST), a state-of-the-art 6-meter telescope built in North Rhine-Westphalia and now en route to its high-altitude site in Chile. This cutting-edge observatory will advance research in galaxy evolution, cosmology, and star formation, deepening our understanding of the cosmos. In this talk, I will explore FYST’s development and highlight the groundbreaking science it will enable.

https://pintofscience.de/event/fields-motion-vision-exploring-the-hidden-cosmos

pictures of the sky

Das Babyfoto des Universums – Tim-Eric Rathjen (Walter-Hohmann Sternwarte Essen, 04.04.25)

Die kosmische Hintergrundstrahlung zeigt uns das Universum, wie es nur 380.000 Jahre nach dem Urknall aussah – ein faszinierender Blick auf das „Babyfoto“ des Kosmos. In diesem Vortrag erklärt Dr. Tim-Eric Rathjen von der Universität zu Köln, was uns diese Strahlung über die Anteile von normaler Materie, dunkler Materie und dunkler Energie verrät und wie wir daraus die heutigen kosmischen Strukturen ableiten können. Ein Vortrag für alle, die sich fragen, wie wir das Unsichtbare sichtbar machen und das Gewicht des Universums bestimmen.

https://www.sternwarte-essen.de/de/footer-links-vortraege/das-babyfoto-des-universums

photo credits: Tim-Eric Rathjen, ESA, Planck Collaboration

29.3.2025, Workshop in der Kinderuniverstität Köln

Nachrichten vom kleinen blauen Punkt: Was sollten wir einer Rakete mitgeben? – Volker Ossenkopf Okada (29.03.25, Kölner Kinderuniversität)

29.3.2025, Workshop in der Kinderuniverstität Köln

https://kinderuni.uni-koeln.de/sites/koost/KinderUni/2025/KoelnerKinderUni_2025_Gesamtprogramm_Universitaet.pdf

Du bist neugierig und interessierst Dich für Wissenschaft? Du möchtest einfach mal eine Universität erleben? Du bist in der 3. bis 6. Klasse? Dann bist Du bei der KölnerKinderUniversität genau richtig! Hier kannst Du Wissenschaft und Forschung kennenlernen, Uni-Luft schnuppern, Fragen stellen und experimentieren. Spaß und Neugier stehen bei uns im Vordergrund. Viele Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichsten Bereichen der Universität halten die Lehrveranstaltungen extra für Kinder. Dabei ist egal, auf welche Schule Du gehst oder welche Noten Du hast.

Canva_Network_2

Megaconstellations: Fluch oder Segen – Volker Ossenkopf Okada (21.03.2025, Physikalischer Verein Frankfurt)

Vortrag im Physikalischen Verein Frankfurt am 21.03.2025

Weltweit schnelles, stabiles und erschwingliches Internet – das wird
mit den Megakonstellationen wie Starlink derzeit möglich. Polare Regi-
onen werden erstmals ebenfalls gut abgedeckt. Aber was ist dafür nö-
tig? Systeme mit tausenden Satelliten bedrohen andere Raumfahrt-
anwendungen, liefern das Potenzial für eine neuerliche Zerstörung
unserer Ozonschicht und machen bestimmte optische und radioastro-
nomische Untersuchungen unmöglich. Was wären Alternativen?

https://www.physikalischer-verein.de/dateien/Dokumente/Programmhefte/Programmheft_2025_1_Januar-April.pdf

Das-Babyfoto-des-Universums

Das Babyfoto des Universums – Tim-Eric Rathjen (Volkssternwarte Köln, 14.03.25)

Das Babyfoto des Universums

Die kosmische Hintergrundstrahlung wird oft als das „Babyfoto“ des Universums bezeichnet. In diesem Vortrag reisen wir fast 14 Milliarden Jahre zurück, um zu verstehen, wie diese Strahlung entstand und was sie uns heute über die Zusam- mensetzung des Universums verrät. Wir werden beleuchten, wie Astronomen und Physiker mit dieser „Momentaufnahme“ die Anteile von normaler Materie, dunkler Materie und dunkler Energie bestimmen konnten und welche Rolle diese mysteriösen Bestandteile für die Entwicklung des Universums spielen. Dr. Tim- Eric Rathjen von der Universität zu Köln gibt einen anschaulichen Einblick in die Bestandteile unseres Universums und die spannende Wissenschaft dahinter.

MINT-TAG für Schülerinnen: Eine Schülerin betrachtet die Darstellung der Erde als Geoid.

MINT-Tag für Schülerinnen: Hands-on-Einblicke in naturwissenschaftliche Studiengänge

Stefanie Mühle, Sylvia Adscheid, Dr. Malte Tewes, Dr. Sonja Felder and Josephine Benna offered hands-on astronomy workshops at the “STEM Day 2025”  of the University.

The text below was translated from the original article (in German): https://www.informatik.uni-bonn.de/de/aktuelles/unsere-news/2025-02-05-mint-tag

Getting more girls interested in studying mathematics and science: that is the aim of STEM Day at the University of Bonn. Numerous departments – from computer science, mathematics and physics to chemistry, geodesy, astronomy, meteorology and geophysics – offered schoolgirls a day-long opportunity to get to know their subjects and ask questions about studying.

Female students are still underrepresented in some STEM subjects (abbreviation for: mathematics, computer science, natural sciences, technology). The University of Bonn wants to counteract this and convince as many talented schoolgirls as possible to study in this field.

This year, girls and young women once again had the opportunity to get a taste of various mathematical and scientific degree courses. Under the title “STEM Day for schoolgirls”, a total of 101 schoolgirls from grades 10 to 13 took part in workshops during the all-day program, in which they experienced research and experiments up close. Lecturers and students talked to them about what drives them and gave them an impression of what studying in their respective subject might be like. The pupils also had the opportunity to exchange ideas with like-minded people and make contacts. At the end of the event, the students received a certificate of participation.

About the “Schnupper University” and the “MINT Day”

For 24 years, the University of Bonn has been organizing a taster university for schoolgirls under the title “Perspektive Math.-Nat!”. To mark its 25th anniversary, the concept of the event is being revised and is thus experiencing a creative break. In order to give interested schoolgirls an insight into the STEM subjects and to show them exciting study and career paths, individual departments at the University of Bonn have jointly decided to offer a “STEM day for schoolgirls”.

Title Image: MINT-TAG für Schülerinnen: Eine Schülerin betrachtet die Darstellung der Erde als Geoid.
© Maximilian Waidhas | Universität Bonn

KONTAKT

Dr. Felix Boes 
Akademischer Rat
Institut für Informatik 4
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
E-Mail: boes@cs.uni-bonn.de
Telefon: +49 228 73 60555

Radioteleskop

Bau eines Radioteleskops – Urs Graf & Markus Röllig (15./16.02.25, Physikalischer Verein Frankfurt)

Workshop, Physikalischer Verein Frankfurt

Sa 15. Februar 2025, 9:00 Uhr
bis Sonntag, 16. Februar 2025, 17:00 Uhr

Nach einführenden Vorträgen in die Astronomie und die Besonderheiten der Radioastronomie, sowie der dazugehörigen Messtechnik, widmen wir uns dem Bau eines einfachen Radioteleskops. JederTeilnehmende baut sein eigenes Gerät zur eigenen weiteren Verwendung. Mit dem Gerät wird es möglich sein, eine Spektrallinie von atomarem Wasserstoff bei einer Wellenlänge von 21 cm spektroskopisch zu untersuchen. Wir werden die Emission des Wasserstoffgases in der Milchstraße detektieren und über die spektrale Variation die Geschwindigkeitsunterschiede der verschiedenen Bereiche unserer Galaxie sehen.
Zur Detektion der Strahlung benutzen wir ein SDR (software defined radio), das an einen Laptop-Computer angeschlossen wird. Das Teleskop wird aus einfachen Komponenten (Ofenrohr, Pappe) aufgebaut.
Jeder Teilnehmende benötigt einen Laptop mit Betriebssystem Microsoft Windows. Bitte kein Tablet oder Mac. Für den Transport des Radioteleskops benötigt man am besten ein Auto. Es ist in etwa kegelförmig, ca. hüfthoch und im Durchmesser ca. 50 cm. Die anfallenden Materialkosten von ca. 140 € werden separat abgerechnet und vor Ort bezahlt.
Die Veranstaltung wurde von der Hessischen Lehrkräfteakademie als dienstbezogene Fortbildungsveranstaltung akkreditiert (Veranstaltungsnummer: 0241275601). Die Gesamtdauer des Seminars beträgt 4 halbe Tage.

Lange Nacht der Astronomie (19.10.24, I. Physikalisches Institut)

Abends im Universum – Auf den Spuren der Sterne

Gehen Sie mit uns auf die Spuren der Sterne. 

Neben Vorträgen zu aktuellen Forschungsthemen und Vorführungen von Experimenten kann mit Hilfe von VR-Brillen das Universum hautnah erlebt und das CCAT-Teleskop besucht werden.

Drucken Sie sich Ihre eigenen kleinen Versionen von Teleskopen (JWST, Hubble Space Telescope, CCAT) mit Hilfe von einem 3D Drucker.

Für Kinder wird der Bau von Luftraketen angeboten. Sie können ihre Raketen nach Ihren eigenen Vorstellungen und Wünschen gestalten und überlegen, wie sie ergonomisch am besten fliegen können. Als Highlight werden die Raketen zusammen fliegen gelassen.

Demonstrationsexperimente zur Laborastrophysik werden den ganzen Abend über aufgebaut sein. Mithilfe von diversen Teleskopen lassen sich Sonne, Mond und Sterne beobachten.

Wie funktioniert das ALMA Teleskop? Das ALMA Teleskop in der Atacama Wüste wird mit Hilfe von Legosteinen nachgebaut werden.

https://sfb1601.astro.uni-koeln.de/events/public-outreach/lange-nacht-der-astronomie/

Die Veranstaltung wurde von ca. 250 Personen besucht.

Das Universum im Computer – Tim-Eric Rathjen (11.10.2024, Walter-Hohmann-Sternwarte  Essen)

11.10.2024 20:00 – 21:30
Walter-Hohmann-Sternwarte 
https://www.vhs-essen.de/kurse/mensch-gesundheit-natur-und-umwelt/kurs/WHS-Das-Universum-im-Computer/242.3E170B

Was braucht es, um Planeten, Sterne, Galaxien und das ganze Universum in einem Supercomputer zu erschaffen? Was ist das tägliche Brot eines theoretischen Astrophysikers, und warum brauchen wir so astronomisch große Computer? Diesen und weiteren Fragen geht Dr. Tim-Eric Rathjen von der Universität zu Köln auf den Grund!

young-earth_nasa

Atemholen im Universum – Volker Ossenkopf-Okada (19.10.24, Schalkenmehren)

Rundwanderung zum Observatorium Hoher List, Schalkenmeeren zur langen Nacht der Astronomie am 19.10.2024 – Volker Ossenkopf-Okada

Wo kann man im Universum wandern? Auf der Erde haben wir das getan und uns auf dem Weg zum Observatorium “Hoher List” gefragt, wo wir denn noch frische Luft genießen könnten. Es gibt tausende Exoplaneten, aber könnten wir dort atmen? Die geologische Entwicklung unserer Erde hilft, diese Frage zu beantworten. Die Kombination aus Wanderung und astronomischem Beobachtungsabend erlaubt die Entstehung der Erde und die Entwicklung ihrer vulkanischen Aktivität im Kontext der Planetenentstehung und damit die besondere Stellung der Erde im Universum zu verstehen.

Die Wanderung begann bei schönstem Wetter aber auf matschigen Wegen
Was agt uns das Weinfelder maar über andere Planeten?

Die Veranstaltung bestand aus zwei separaten Teilen, die sich gegenseitig ergänzten. 34 Wanderfreunde starteten 16:30Uhr und folgten der Frage, was wir aus den Eifelmaaren über die Entwicklung anderer Planeten im Universum lernen können. Mit der Ankunft 19:00Uhr am Observatorium “Hoher List” vergrößerte sich die Besucherschar auf ca. 100 Astronomie-Interessierte, die einen Abend bei prächtigem Beobachtungswetter genießen konnten. Es gab Beobachtungsmöglichkeiten an verschiedenen Teleskopen, einen Vortrag zu den Besonderheiten des Abends, d.h. dem Kometen C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS, dem Saturn und dem Mond bei den Plejaden. Daneben konnte die historische Instrumentensammmlung und der Lernraumes “Erläuterung der Himmelsmechanik” besichtigt werden.

Höhepunkt des Abends waren natürlich die Beobachtungen des Kometen Tsuchinshan-ATLAS, den man sowohl mit bloßem Auge, als auch mit den verschiedenen Teleskopen, wie dem neuen computergesteuerten Celestron bewundern konnte. Tatkräftige Unterstützung gab es dabei von der Astronomie AG des Johannes-Gymnasiums Lahnstein, die verschiedene Teleskope vor dem Turm 1 installiert hatte. Besonderes Interesse gab es für den Bonner Doppelrefraktor aus dem Jahr 1899 im Turm 5. Ein Blick auf das Mond-Spekrum mit dem DADOS-Spektrometer schloss den Kreis zum Start der Wanderung und der Frage nach der Zusammensetzung extraterrestrischer Atmosphären.

Tsuchinshan-ATLAS mit bloßem Auge vom Observatorium Hoher List


Eine Reise in die Dunkelheit – Andrina Nicola (12.09.24, Universität zu Köln)

Das Universum besteht zu 95 Prozent aus zwei mysteriösen, unsichtbaren Komponenten, der Dunklen Materie und der Dunklen Energie. Eines der Hauptziele der Kosmologie ist es, diesen Bestandteilen auf die Spur zu kommen und ihre Eigenschaften einzugrenzen. In diesem Vortrag werde ich die zugrundeliegenden Methoden erläutern und einen Überblick über die Durchmusterungen geben, die uns einen neuen Blick und neue Erkenntnisse über unser Universum geben werden.

A public talk during the Meeting of the Astronomical Society 2024

Andrina Nicola
Universität Bonn, Argelander Institut für Astronomie

Thursday, 12 September 2024, 20:00, Aula, University of Cologne

Iris Nitzl Art

Space Debris – Art Exhibition by Iris Nitzl (09-13.09.24, University of Cologne)

September 9 to 13, during the Meeting of the Astronomical Society

“Space Debris” shows lanes of debris found in the earth’s orbits – more than 130 million pieces.

According to the IADC a critical point is reached (Kessler syndrome) and a chain reaction of collisions begins causing more and more garbage objects.

More:
ogy.de/nyai
ogy.de/crgn
irisnitzl.art

Leuchtstoffraum 2, Kleinmann-Low 16.1 channel sound installation – Julian Rohrhuber & Volker Ossenkopf-Okada (18.04.24, Weltkunstzimmer Düsseldorf)

AUSSTELLUNG
DÜSSELDORF — WELTKUNSTZIMMER 
Öffnungszeiten: Do–So 14–18 h
Eröffnung • 18. April 2024 / 19.00 h

The Kleinmann-Low nebula in the Orion is a location of intense star formation with a complex spatial and chemical dynamic. Its radiation originates from finely distributed atoms and molecules, which in the light of the young stars emit a characteristic spectrum. The piece „Leuchtstoffraum“ is informed by the unusually precise measurements of the Herschel space telescope from 2010. It is based on the simple principle that the natural laws are the same on earth as in the nebula 1300 light years away. We hear the structure of electromagnetic radiation of a minute point in the sky whose frequencies may be partitioned into series of molecule spectra, known from the laboratory. Leuchtstoffraum 2 is an outcome of a collaboration between Julian Rohrhuber, professor at the Robert Schumann Hochschule Düsseldorf, with the astro-physicist PD Dr. Volker Ossenkopf-Okada, who teaches at I. Physikalische Institut of the University, Cologne.

www.JulianRohrhuber
wertlos.org/~rohrhuber
youtube:VolkerOssendorf-Okada

Präsentation des Fred Young Submillimeter Teleskops (FYST) – Dominik Riechers (04.04.24, Xanten)

Pressemitteilung der Universität zu Köln:
Am 04. April 2024 wurde das neue Fred Young Submillimeter Teleskop (FYST) in Xanten am Niederrhein präsentiert. Begleitet von Vorträgen zu den wissenschaftlichen und technischen Hintergründen konnten sich die Teilnehmer*innen bei einer Bewegungsdemonstration und in Führungen einen Eindruck von dem neuartigen Teleskopdesign machen. Das FYST ist ein hochmodernes Teleskop, dessen Spiegeldurchmesser allein sechs Metern misst. Damit ist es für den Betrieb im Submillimeter- bis Millimeter-Wellenlängenbereich ausgelegt. Es wird Einblicke in die Geburt der ersten Sterne nach dem Urknall sowie in die Entstehung von Sternen und Galaxien gewähren.

„Das neuartige optische Design wird Aufnahmen mit hohem Durchsatz und großem Sichtfeld liefern und so eine schnelle und effiziente Kartierung des kompletten Himmels der südlichen Hemisphäre ermöglichen. Wir versuchen nicht weniger, als die Entstehung und Entwicklung unseres Universums seit dem Urknall besser zu verstehen“, so Professor Dr. Dominik Riechers vom Institut für Astrophysik der Universität zu Köln. „Es ist schon etwas ganz Besonderes, dass sich Universitäten, wie hier die Unis Bonn und Köln, an der Bereitstellung einer so großen wissenschaftlichen Infrastruktur beteiligen können. Das ist nur durch eine langjährige Schwerpunktsetzung möglich. Wir danken allen Förderern und Konsortiumspartnern“, sagte Karsten Gerlof, Kanzler der Universität zu Köln. Zudem richteten unter anderem Professorin Dr. Stephanie Walch-Gassner (Präsidentin der Astronomischen Gesellschaft, Institut für Astrophysik der Universität zu Köln), Thomas Görtz (Bürgermeister der Stadt Xanten), Edeltraud Klabuhn (Bürgermeisterin der Stadt Duisburg) und Chapman Godbey (US-Generalkonsulat Düsseldorf) Grußworte an die Teilnehmer*innen.

Nach dem Event wird das FYST zunächst weiterentwickelt. Zum Jahresende wird es demontiert und in Einzelteilen nach Chile verschifft. Final wird es in 5.600 Metern Höhe auf dem Berg Cerro Chajnantor in der chilenischen Atacama-Wüste stehen und das Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) überblicken. Die Beobachtungen des Weitwinkel-Teleskops im Submillimeter-Strahlungsbereich werden durch Wasserdampf in der Erdatmosphäre leicht verzerrt und das Signal stark abgeschwächt. Daher wird ein hoher und trockener Standort benötigt.

Partner im Projekt sind die Cornell University (USA), ein deutsches Konsortium bestehend aus der Universität zu Köln, der Universität Bonn und dem Max-Planck-Institut für Astrophysik in Garching sowie ein kanadisches Konsortium mehrerer Universitäten. Entworfen wurde das Teleskop von Vertex Antennentechnik in Duisburg. Montiert wurde das FYST in Xanten auf dem Gelände der Wessel GmbH. Benannt wurde es nach Fred Young, der das Projekt über viele Jahre begleitet und großzügig finanziell unterstützt hat.

Originalveröffentlichung: https://portal.uni-koeln.de/universitaet/aktuell/meldungen/meldungen-detail/praesentation-des-fred-young-submillimeter-teleskops-fyst-1
Text: Jan Voelkl
Photos: Jana Bauch


Youtube Channel about CCAT/FYST

Cornell press release

TV-Bericht des WDR
galaxy

The impact of stellar feedback on different scales and galactic environments – Stefanie Walch-Gassner (10.04.24, NRW Akademie der Wissenschaften, Düsseldorf)


https://www.awk.nrw/termine/veranstaltungen-fuer-mitglieder/die-genesis-frage-warum-wollen-wir-eigentlich-wissen-wie-alles-angefangen-hat-1-1

Stellar feedback refers to the processes by which massive stars release energy, radiation, and material into their surroundings, influencing the structure and evolution of the galaxies in which they reside. Understanding the impact of stellar feedback on different galactic environments is crucial for developing a comprehensive picture of galaxy formation and evolution. In this context, different galactic environments refer to regions within a galaxy that differ in their physical conditions, such as the average gas density, temperature, metallicity, or radiation field.

I will present results from the SILCC (SImulating the Life-Cycle of molecular Clouds) project, in which we study the evolution of the multi-phase interstellar medium in parts of galaxies. In particular, we use these modern three-dimensional simulations to unravel the relative impact of stellar winds, ionizing radiation, and supernovae on the surrounding interstellar gas. From the galactic scale simulations, we find that ionizing radiation is the most important physical process for regulating the star formation rate, while supernovae overpressure the gas substantially, thus driving a galactic outflow. I will show how the star formation process ongoing in the Milky Way and other galaxies can be quantified with these multi-physics numerical simulations.

Die Entstehung von Sternen und Planetensystemen – Stefanie Walch-Gassner (22.02.24, Volkssternwarte Köln)

Am 22. März um 20:00 Uhr in der Volkssternwarte Köln (Theaterkeller des Schiller-Gymnasiums)

Unsere kosmische Umgebung ist geprägt von unzähligen Sternen, die in den Tiefen des Weltraums entstehen. Doch wie genau formen sich diese strahlenden Himmelskörper, und wie entstehen die Planetensysteme, die sie umgeben?

In diesem Vortrag werden wir uns auf eine Reise durch die Geburt von Sternen begeben und die komplexen Prozesse erkunden, die zur Entstehung neuer Planetensysteme führen.
Wir werden erfahren, dass Sternentstehung in gigantischen Gas- und Staubwolken stattfindet, in denen Gravitationskräfte und elektromagnetische Strahlung eine Schlüsselrolle spielen. Wir werden uns mit der Kollapsphase bis zur Geburt eines leuchtenden Sterns auseinandersetzen sowie die Entstehung von Planeten und deren Anordnung in einer Vielzahl von Planetensystemen erforschen.

Online-Tickets: 7 € / 4 € (Erm. für Studierende): https://pretix.eu/volkssternwartekoeln.de Vereinsmitglieder genießen für ihren Jahresbeitrag 60 € / 30 € (Erm. für Studierende) freien Eintritt bei allen unseren Veranstaltungen! (Ihre Online-Tickets reservieren dann nur Plätze)

dark_nebula_cone_nebula_star_clusters_christmas_tree_sternhaufen_diffuse_mist_constellation_unicorn_open_sternhaufen

Herzschlag der Milchstraße – Die Entstehung von neuen Sternen und Planetensystemen – Stefanie Walch-Gassner (22.11.23, Physikalischer Verein Frankfurt)

Physikalischer Verein
Mi., 22. Nov. 2023 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr
Livestream

Unsere kosmische Umgebung ist geprägt von unzähligen Sternen, die in den Tiefen des Weltraums entstehen. Doch wie genau formen sich diese strahlenden Himmelskörper, und wie entstehen die Planetensysteme, die sie umgeben? In diesem Vortrag werden wir uns auf eine Reise durch die Geburt von Sternen begeben und die komplexen Prozesse erkunden, die zur Entstehung neuer Planetensysteme führen.

Wir werden erfahren, dass Sternentstehung in gigantischen Gas- und Staubwolken stattfindet, in denen Gravitationskräfte und elektromagnetische Strahlung eine Schlüsselrolle spielen. Wir werden uns mit der Kollapsphase bis zur Geburt eines leuchtenden Sterns auseinandersetzen sowie die Entstehung von Planeten und deren Anordnung in einer Vielzahl von Planetensystemen erforschen.

Durch modernste astronomische Beobachtungen und Simulationen haben Wissenschaftler bedeutende Erkenntnisse über diese Prozesse gewonnen. Ich werde einige der neuesten Entdeckungen und bahnbrechenden Forschungsergebnisse präsentieren, die unser Verständnis von Sternen und Planetensystemen vertiefen.

Hiker’s Guide through the Galaxy – Volker Ossenkopf-Okada (17.09.23)

Wanderung durch die Vulkaneifel, 17. September 2023 in Schalkenmehren

Die Wanderung führte durch die malerische Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz um den Blick auf unsere Erde mit dem Blick ins Universum zu kombinieren. 40 Wanderfreunde waren begeistert, auf einem entspannten Weg zum Observatorium “Hoher List” etwas über die Entstehung der Erde und anderer Planeten zu erfahren. Die Tour führte entlang der HeimatSpur-Route MaareGlück bis zum Observatorium Hoher List. Anhand verschiedener Stationen gab es für die Teilnehmenden Einblicke in die Entstehung der Erde und die Entwicklung ihrer vulkanischen Aktivität. Dabei ging es auch um die Frage, was unseren Heimatplaneten so besonders macht. Im Observatorium erfuhren die Teilnehmenden zudem, wie wir fremde Planeten erforschen können.  

Wanderung zum Observatorium Hoher List

Die Veranstaltung fand in Kooperation mit der Astronomischen Vereinigung Vulkaneifel am Hohen List e.V., Astronomers For Planet Earth und dem Natur- und Geopark Vulkaneifel GmbH statt.

Der Hiker’s Guide through the Galaxy fand im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2023 – Unser Universum statt und wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.